Kurz gesagt:
Ich spreche mit Ihnen. Es geht um Sie und das Thema, das Sie beschäftigt. Wir besprechen Schwierigkeiten, Möglichkeiten, Ziele und Lösungen. Ich arbeite positiv und bin offen für Ihre Potentiale. Sie stehen im Fokus, nicht ich. Wir arbeiten zusammen, wir arbeiten gründlich und sparen dadurch Zeit. Positive und Lösungsorientierte Psychologie zeigen sehr schnell neue Wege auf und ermöglichen neue Haltungen und Perspektiven. Für viele ist es ein kleines Wunder, für einige einfach eine Wohltat, für alle ein Lernen über sich selbst und die anderen, für die meisten ein neuer Anfang und fast so etwas wie ein Geschenk an sich selbst.
Nach einem Kennenlerntermin vereinbaren wir die nötigen Sitzungstermine, in der Regel sind 4-5 Sitzungen ausreichend für die erfolgreiche Bearbeitung Ihres Themas.
Die längere Version:
Ich arbeite überwiegend nach den Methoden der
Integrierten Lösungsorientierten Psychologie/Psychotherapie (ILP).
Dazu gehören die lösungsorientierte Therapie nach de Shazer, die systemische Therapie und die tiefenpsychologisch wirksamen Veränderungen mentaler Steuerungen.
Zusätzlich integriert ILP eine prozessorientierte Persönlichkeits-typologie, die in Persönlichkeiten Spezialisierungen auf bestimmte Kompetenzen (Fühlen, Denken und Handeln) zu erkennen hilft.
Zusammen mit den Grundhaltungen des lösungs-, ressourcen- und prozessorientierten Denkens ist die Integrierte Lösungsorientierte Psychologie/Psychotherapie (ILP) ein
überwiegend systemisches Verfahren. In den neueren lösungs- und ressourcenorientierten Verfahren (etwa seit 1980) lassen sich die Unterschiede zwischen Psychotherapie und Coaching kaum mehr von den
Methoden ableiten, sondern fast nur noch von den Anwendungsbereichen mit ihren unterschiedlichen Aufgabenstellungen.
Da die ILP-Ausbildung alle Anwendungsbereiche umfasst und sich im Wesentlichen auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen konzentriert, werden die Begriffe Psychotherapie und Coaching fast synonym
gebraucht.
In der ILP taucht ein triadisches Grundprinzip immer wieder auf, das unser Fühlen, Denken und Handeln reflektiert. Es zeigt sich, dass es schier unendliche Parallelen in viele für uns sehr wichtige Lebensbereiche gibt, wie etwa Zukunft, Gegenwart und Jetzt, oder Ich, Du und Wir; oder Verantwortung, Kommunikation und Integrität usw. Unser Erfolg oder unser Scheitern in diesen jeweils triadisch aufgeteilten Lebensbereichen verrät so viel über uns als Person, dass wir daraus ein großes Potential für die Bewältigung von als schwierig empfundenen Situationen schöpfen können. Demselben Ansatz folgend, werden in ILP auch psychotherapeutische Methoden auf die individuellen Kompetenzen der Klientin/des Klienten abgestimmt.